ZIELE - HANDLUNGSFELD 1 – BILDUNG + SOZIALES WOHNFLÄCHENVERBRAUCH Untersucht und in die Bevölkerungsprog- nose einbezogen wurden auch der Wohn- flächenverbrauch und die Haushaltsgröße. Der allgemeinen Tendenz in Bayern fol- gend, nimmt die durchschnittliche Haus- haltsgröße kontinuierlich ab; gleichzei- tig und in Folge der kleiner werdenden Haushaltsgrößen nimmt der Verbrauch an Wohnflächen pro Kopf deutlich zu. Wa- ren es 1990 noch 34,7 m² Wohnfläche, die jedem Landsberger im Durchschnitt zur Verfügung standen, waren es 2017 bereits 44,1 m² pro Einwohner. Diese Tendenzen werden sich, so die aktuelle Bevölkerungs- prognose von Planwerk, fortsetzen, wenn auch in abgeschwächter Form. WOHNFLÄCHENVERBRAUCH UND HAUSHALTSGRÖSSE 1990 – 2033 Wohnfläche pro Kopf Haushaltsgröße 2,49 2,43 43,7 2,10 44,1 2,08 44,5 2,06 45,1 2,03 45,8 46,2 1,99 1,97 35,3 34,7 1990 2000 2014 2017 2020 2025 2030 2033 Quelle: Bevölkerungsprognose 2033 Planwerk (08/2018) ZIELENTWICKLUNG Zukunftsentwicklungen wurden auf dem Landsberger Zukunftsforum am 21.03.2017 zu den Themen „Demografischer Wandel in Landsberg am Lech“ und „Neue Bürger- beteiligungsformen für Kommunen“ ver- tieft diskutiert. Ergänzend zu den sechs Workshops des Strategieteams fanden ein Dialoggespräch „Bildung und Schulen“, ein Dialoggespräch „Integration“ und ein Workshop zur Flächennutzungsplanung (mit allen Strategieteams der Handlungs- felder und den Akteuren der Ortsteile), eine Jugendbefragung und eine Jugend- konferenz statt. Die Ergebnisse hieraus waren Grundlage für die Zielentwicklung. In der Großen Bürgerbefragung vom Herbst 2016 zeigte sich, dass die Lebens- bedingungen für Kinder und Familien der Landsberger überwiegend (> 90 %) als gut bzw. sehr gut eingeschätzt werden. Für Jugendliche und junge Menschen, Allein- stehende und Senioren war dies weniger der Fall. 30 Wie die Jugendbefragung zeigt, waren mit den Bereichen „Schulen“ und „Bildungs- möglichkeiten“ über 80 % bzw. 72 % zu- frieden bis sehr zufrieden. Weniger Zu- stimmung fanden die Bereiche „Chancen auf Arbeitsplatz“ und „Unterstützungsan- gebote für Jugendliche“. Aufbauend auf den Zukunftstrends, beste- henden Fachplanungen, den Problemanaly- sen und den Befragungen wurden Lösungs- ansätze für zwölf Bereiche Ziele entwickelt. In manchen Bereichen ist eine engere Abstimmung mit dem Landratsamt nö- tig, um einzelne Ziele wirksam werden zu lassen. Einen wichtigen Beitrag im Be- reich des Sozialen wird in Zukunft die Hei- lig-Geist-Spital-Stiftung leisten, welche dort, wo gesetzliche Unterstützungsmaß- nahmen nicht greifen, aktiv werden soll. Hierzu wird diese zur modernen Sozialstif- tung ausgerichtet. FACHPLANUNGEN UND –KONZEPTE, BEFRAGUNGEN » Bevölkerungsprognose 2033, Planwerk (August 2018) » Sozialraumanalyse des Landkreises Landsberg am Lech (2018) » Seniorenpolitisches Gesamtkonzept des Landkreises Landsberg am Lech (27.7.10) » Inklusionskonzept des Landkreises Landsberg am Lech (Oktober 2018) » Integrationskonzept des Landkreises Landsberg am Lech (noch in Bearbeitung) » Jugendbefragung der Stadt Landsberg am Lech (Februar 2017) » Jugend-Zukunfts-Konferenz der Stadt Landsberg am Lech (12.03.2017)